Während in Indien und China der Konsum von Milch und Milchprodukten ansteigt, ist er in Europa rückläufig. Klingt kurios, wenn man bedenkt, dass über 90 Prozent der Asiaten bekannter Weise keinen Milchzucker vertragen. In Europa sind dagegen rund 20 Prozent von einer Laktoseintoleranz betroffen. Mag. Angelika Stöckler, Ernährungswissenschafterin, informiert im Auftrag der aks gesundheit über ausgewählte Milchprodukte, deren Laktosegehalt und Bekömmlichkeit.
Von Blähungen, Durchfällen und Übelkeit werden Personen mit Laktoseunverträglichkeit nach dem Konsum von Milch geplagt. Die Ursache ist genetisch bedingt und liegt in einer verminderten oder fehlenden Produktion des Verdauungsenzyms Laktase. Um beschwerdefrei zu sein, müssen Betroffene nicht gänzlich auf Milch- und Milchprodukte verzichten. Sie sollten jedoch laktosearmen Milchprodukten den Vorzug geben und ihre individuelle Verträglichkeitsmenge herausfinden.
Schaf-, Ziegen oder Stutenmilch
Bei Milchunverträglichkeit wird oft empfohlen, auf die Milch von anderen Tierarten auszuweichen. Bei Laktoseunverträglichkeit gilt es allerdings zu beachten, dass jede Tiermilch, auch jene von Schafen, Ziegen und Stuten, Milchzucker enthält und damit Beschwerden auslösen kann. Der Laktosegehalt der genannten Milchsorten ist etwa mit jenem der Kuhmilch vergleichbar. Genauere Informationen bietet die nachfolgende Übersicht.
Hartkäse und Sauermilchprodukte werden gut vertragen
Bei der Herstellung von Joghurt und Sauermilchprodukten wird der Milchzucker durch Fermentation teilweise in Milchsäure umgewandelt. Das macht gesäuerte Milchprodukte bekömmlicher. Auch Käse wie Bergkäse, Edamer, Gouda oder Tilsiter enthalten kaum Laktose, weil diese bei der Reifung abgebaut wird. Grundsätzlich gilt, je länger der Käse gereift ist, desto geringer ist sein Gehalt an Milchzucker.
Milch trinken ist nicht mehr in
Laut dem österreichischen Ernährungsbericht konsumieren wir zu wenig Milch und Milchprodukte. Dreimal täglich etwas aus Milch in den Speiseplan einzubauen, empfehlen die Ernährungsgesellschaften, denn regelmäßiger Konsum von Milchprodukten leistet einen wertvollen Beitrag zur Versorgung mit Kalzium, Eiweiß und Vitaminen. Ob Milch, Joghurt, Käse oder andere Milchprodukte bevorzugt werden, obliegt den geschmacklichen Vorlieben und der individuellen Verträglichkeit.
Milchzuckergehalt (Richtwerte)
Lebensmittel |
Gramm / 100g |
Kuhmilch |
4,8 – 5 |
Schafmilch |
4,2 – 5 |
Stutenmilch |
6,2 |
Ziegenmilch |
4,4 |
Hartkäse |
< 0,4 |
Camembert |
< 1 |
Topfen |
2 – 3,8 |
Jogurt |
3,7 – 5,6 |
Butter |
< 0,7 |
Quellen: Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik; Der kleine Souci.Fachmann.Kraut
Die aktuelle Situation mit den gesetzten Maßnahmen stellt für die meisten Menschen einen Zustand dar, den sie noch nie erlebt haben. Gerade die häusliche Isolation und Quarantäne kann zu ...
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen sind die Tageszentren (TAZ) der aks gesundheit eine wichtige Kontaktstelle. „Bei uns sollen sich die Besucherinnen und Besucher wohlfühlen“, erklärt Sozialarbeiterin Mag. (FH) Hanna ...
„Ein Haus wird nur einmal gebaut, ein Zuhause aber täglich neu.“ Dieses Zitat begleitet Nicole Hartinger und Jürgen Isopp von den Sozialpsychiatrischen Diensten der aks gesundheit. Die Dipl. psych. ...