Die Psychiatriereform der 1970er- und 1980er-Jahre bewirkte eine fundamentale Veränderung der Lebensrealität einer der am massivsten benachteiligten Bevölkerungsgruppen hierzulande, nämlich die der chronisch psychisch Kranken. Wir sehen uns in der Verantwortung eine moderne, niederschwellige sozialpsychiatrische Versorgung sicherzustellen und uns für einen weiteren Ausbau dieser Leistungen einzusetzen.
Unser Ziel, Entwicklungen mit zu gestalten konnten wir als bestens etablierter und kompetenter Ansprechpartner der extramuralen psychiatrischen Versorgungslandschaft auch 2019 erreichen. Auch zukünftig bauen wir auf unser Wissen und Vertrauen in die Stärke des aufsuchenden Ansatzes, also ´´Outreach´´ im Ambulant Betreuten Wohnen.
Ambulant betreutes Wohnen hat eine hohe Bedeutung für die Beziehung zwischen Klientin / Klient und betreuender Person. Sozialpsychiatrische Arbeit ist Beziehungsarbeit. Die Betreuungsteams müssen sich dem „Hoheitsgebiet“ des Klienten anpassen und sich dorthin begeben wo das Leben der zu Betreuenden stattfindet.
Auch in unseren Wohneinrichtungen sind die Erfolge nicht zu übersehen. Durch unsere hochspezialisierten Leistungen konnten viele Betroffene unsere Einrichtung schon nach kurzer Zeit in Richtung Aufsuchendes Angebot ( Ambulant Betreutes Wohnen ) verlassen. Eng mit diesen Erfolgen ist die von uns gelebte Recovery Grundhaltung verknüpft.
Recovery wurde von den Sozialpsychiatrischen Diensten als Projekt 2019 aufgegriffen, bearbeitet und für den Abschluss im Folgejahr 2020 vorbereitet.
Recovery ist ein Konzept, welches das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt. Der Leitgedanke ist Selbstbestimmung, also Empowerment.