Login für Fachleute

Noch keinen Zugang für den "Mein aks" Partnerbereich? Jetzt registrieren

aks Ombudsmann

Der Ombudsmann ist für Sie da bei Anliegen, die Sie nicht am aks-Standort besprechen möchten.

  • Kritik, Anregungen und Wünsche zu den aks-Dienstleistungen

Ihre Anfragen werden auf Wunsch anonym behandelt.

<b src=

Die Ernährung des Säuglings ist sehr gut durch nationale und internationale Empfehlungen zum Thema Stillen, Flaschennahrung und Beikost geregelt. Für das Alter der ein bis drei-jährigen Kinder gibt es jedoch weitaus weniger Richtlinien und Empfehlungen. Worauf beim „Übergang zur Familienkost“ geachtet werden sollte darüber berichtet Ernährungswissenschafterin Mag. Birgit Hämmerle von der aks gesundheit.

 

Warum ist es besonders wichtig, auf eine gute Kleinkindernährung zu achten?

Hämmerle: Gerade die ersten drei Lebensjahre sind für die geistige und körperliche Entwicklung des Menschen prägend. Daher ist es besonders wichtig, über die Ernährung auf eine optimale Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen zu achten. Essgewohnheiten werden in der frühen Kindheit verankert.

 

Je früher man also auf eine gesunde Ernährung achtet desto besser?

Hämmerle: Ja, denn ein Großteil unserer Essvorlieben beruht auf „angelernten“ Gewohnheiten. Wenn Sie Ihrem Kind zum Beispiel von Anfang an angewöhnen Wasser zu trinken, wird es nicht nach süßem Saft oder Sirup verlangen. Das Verlangen nach Süßem ist abhängig vom Angebot.

 

Wie kann vernünftig mit dem Thema „Süßigkeiten“ umgegangen werden?

Hämmerle: Unterstützen Sie Ihr Kind im täglichen Umgang mit Süßigkeiten. Kinder sollen lernen, Süßes nur in kleinen Mengen (höchstens eine Kinderhand voll täglich) und als etwas Besonderes zu genießen. Seien Sie sich Ihrer Vorbildwirkung bewusst. Setzen Sie keine Verbote sondern stellen Sie klare Regeln auf.

 

Welche Regeln können das sein?

Hämmerle: Um beim Thema Süßigkeiten zu bleiben: hier können Sie zum Beispiel festlegen, dass es etwas Süßes nur direkt nach der Hauptmahlzeit gibt. Alles was eindeutig geregelt ist, muss nicht mehr diskutiert werden. Eine weitere Regel könnte sein, sich zum Essen an den eigenen Platz am Esstisch zu setzen. Klingt selbstverständlich, ist es aber in vielen Fällen leider nicht.

 

Das Essen am Familientisch: worauf ist bei der Ernährung des einjährigen Kindes zu achten?

Hämmerle: Dass das Essen kindgerecht ist. Die Speisen sollen nicht zu stark gewürzt, zu scharf oder zu salzig sein. Auch schwer verdauliche oder fette Speisen sind für die Kleinen nicht geeignet. Bestimmte Kohlarten (Weiß- und Rotkohl), scharf angebratenes Fleisch, frittierte oder sehr fetthaltige Speisen sind zu schwer verdaulich. Auch die Gefahr des Verschluckens z. B. mit Nüssen ist bei kleinen Kindern noch gegeben, also Vorsicht.

 

Was tun, wenn mein Kind Gemüse nicht mag?

Hämmerle: Studien haben belegt, dass eine Speise bis zu 16mal angeboten werden muss, bis ein Kind eine Speise mag. Verzweifeln Sie also nicht. Nutzen Sie die Neugierde Ihres Kindes und lassen Sie es viel probieren. Bieten Sie Speisen immer wieder an und essen Sie vor allem selber davon.

 

Können Getränke schon im Glas oder aus der Tasse angeboten werden?

Hämmerle: Ja, hinsichtlich einer gesunden Zahn- und Kieferentwicklung ist das sogar ganz wichtig. Denn das ständige Umspülen der Zähne und die Saugbewegungen begünstigen die Entstehung von Karies, Zahn- und Kieferschäden. Wenn das Kind also lernt mit Gabel und / oder Löffel zu essen, kann es mit Ihrer Unterstützung auch schon aus dem Glas oder der Tasse trinken.

 

10 Tipps für eine optimale Ernährung des Kleinkindes

 

  • Getränk Nr. 1 ist Leitungswasser (aus dem Glas oder der Tasse), alternativ ungezuckerter Tee oder start verdünnte (1:6), 100%ige Fruchtsäfte
  • Fleisch und Wurst maximal 3 mal in der Woche (insgesamt ca. 200g für 1-jährige und 250g für zwei bis drei-jährige)
  • Fisch ein bis zwei mal wöchentlich
  • Milch und Milchprodukte 3 mal täglich (insgesamt 300 – 330ml Milch; 100ml Milch entsprechen 100ml Jogurt und ca. 15g Schnittkäse oder 30g Weichkäse)
  • täglich folsäurereiche Gemüsesorten (z. B. Erbsen, Fenchel, Brokkoli) und Vollkornprodukte
  • Geriebene Nüsse oder Samen und Weizenkeime z. B. ins Müsli, Joghurt oder die Suppe gerührt
  • Hülsenfrüchte mind. einmal die Woche als Basis einer warmen Hauptmahlzeit
  • Ein bis zwei Eier in der Woche
  • Zum Kochen oder für Salate pflanzliche Öle verwenden
  • Salzreiche Lebensmittel wie Knabbergebäck, Fertigsuppen, etc. selten bzw. bewusst in kleinen Mengen genießen. Salzarm kochen.

 

Veröffentlicht am:
07. Jan. 2014
Kategorien:
Lebensphasen:
Themengebiete:
Informationsart:
Tags:

Weitere Artikel zum Thema

31. Mrz. 2020

Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht

Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht   aks unterstützt Forschungsprojekt, das Vorarlberger Familien sucht.   Die aks Wissenschaft steht gerade jetzt im engen Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Institut für Soziologie ...

11. Jul. 2023

Kivi-Tag “Bewegen mit Kindern”

Hier geht’s zur Einladung für den 5. September!   Ein bewegter Start ins neue Schuljahr: Mario Neuner wird über Sensorische Integration referieren – Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen, ein ...

21. Jul. 2017

Hippotherapiewoche der aks gesundheit in Bürs

   Die Hippotherapie ist eine spezielle Physiotherapie auf dem Pferd, die besonders bei Kindern sehr beliebt ist. Auch dieses Jahr organisierten die aks Kinderdienste in Bürs eine Intensiv Hippotherapie ...

Consent Management Platform von Real Cookie Banner