Es ist Zeit zu handeln!
Zusammenhänge der Klimakrise und unserer Gesundheit(sversorgung) verstehen. Leuchtturm-Projekte kennen lernen. Den eigenen Handlungsspielraum verstehen und nutzen.
Den Vorarlberger Gesundheitsberufen kommt eine wichtige Rolle in der Zeit der Erderhitzung zu. In Kooperation von aks gesundheit, Land Vorarlberg und Inatura wird eine Vortragsreihe angeboten, die die Relevanz für das Vorarlberger Gesundheitswesen beleuchtet, positive Praxisbeispiele aus dem Ländle präsentiert und einen Blick auf internationale Good Practice wirft..
The Lancet schrieb im Jahr 2009 „Climate change is the biggest threat for health in the 21st century” und ergänzte es im Jahr 2015 mit “but it could be the biggest chance too.”
Der Abend ist der Auftakt einer 4-teiligen Vortragsreihe, wo wir uns das große Ganze ansehen. Was genau bedeutet die Klimakrise für das Vorarlberger Gesundheitssystem und die Menschen, die hier leben? Sind wir gut darauf vorbereitet? Wo besteht Handlungsbedarf? Die Vortragenden gehen vor allem darauf ein, wie die Gesundheitsberufe handeln können. Österreichische Strategien werden vorgestellt und die deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zeigt uns, was Transformation für das Gesundheitswesen bedeutet und warum es diese braucht.
Dr. Ruperta Lichtenecker | Gesundheit Österreich GmbH
Dr. med. Martin Hermann, Arzt | Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Dr. med. Heinz Fuchsig | Health for Future Österreich
Das Video der Vorträge finden Sie hier.
Hier finden Sie Fotos und Evaluationsergebnisse (Menti-Ergebnisse) der Veranstaltung
Passwort: Inatura
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und es werden Fotos gemacht. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild und Videos gemacht, zur Veröffentlichung im Internet verwendet und zu diesem Zwecke auch gespeichert werden.
60.000 Hitzetote 2022 in Europa, so die Statistik. Was bedeutet das für das Vorarlberger Gesundheitswesen?
Hohe Temperaturen und Hitzewellen stellen ein immer größeres Gesundheitsrisiko dar. Welche Verantwortung haben wir gegenüber unseren Patientinnen und Patienten / Klientinnen und Klienten? Was braucht es, damit wir im Gesundheitssektor widerstandsfähig und handlungsfähig bleiben? Wir erfahren mehr über die Hitzeaktionsbündnisse in Deutschland und deren konkrete Maßnahmen. Gemeinsam beleuchten wir, wo Vorarlberg gut vorbereitet ist und wo noch Handlungsfelder bestehen.
Ulrike Krol, MSc | BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Dr. Stefan Obkircher | Amt der Vorarlberger Landesregierung
Das Video der Vorträge finden Sie hier.
Hier finden Sie Fotos und Evaluationsergebnisse (Menti-Ergebnisse) der Veranstaltung
Passwort: Inatura
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und es werden Fotos gemacht. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild und Videos gemacht, zur Veröffentlichung im Internet verwendet und zu diesem Zwecke auch gespeichert werden.
03: Best Practice aus’m Ländle
Für sieben Prozent der österreichweiten CO2-Emissionen ist das österreichische Gesundheitswesen verantwortlich. Zum Vergleich: Der Flugverkehr hat global einen Anteil von drei Prozent.
Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren? Was ist die österreichweite Strategie zur Emissionsreduktion? Der internationale Slogan „Healthcare Without Harm“ steht für diesen Abend: Eine österreichische Strategie zur Reduzierung der Emissionen wird präsentiert. Gleichzeitig stellen wir Förderschienen vor, holen jene auf die Bühne, die bereits tatkräftig Maßnahmen umsetzen und zeigen so, wie es möglich ist im Gesundheitswesen klimaaktiv zu werden.
Dr. Ruperta Lichtenecker | Gesundheit Österreich GmbH
Prim. Dr. Germann | LKH Feldkirch
Dr. Laufenböck | Augenordination Dr. Laufenböck
Birgit Höfert & Gerhard Nachbaur | AG Küchenleitungen
Das Video der Vorträge finden Sie hier.
Hier finden Sie Fotos und Evaluationsergebnisse (Menti-Ergebnisse) der Veranstaltung
Passwort: Inatura
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und es werden Fotos gemacht. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild und Videos gemacht, zur Veröffentlichung im Internet verwendet und zu diesem Zwecke auch gespeichert werden.
04: Die Klimasprechstunde
Was ist die Klimasprechstunde?
Kaum eine Berufsgruppe ist so eng mit Menschen in Kontakt wie die Gesundheitsberufe. Dabei ergibt sich die einzigartige Chance, den Zusammenhang zwischen individueller Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen.
Die klimasensible Gesundheitsberatung wurde von Dr. Ralph Krolewski stark geprägt und wird mittlerweile in Deutschland umgesetzt. Wir erhalten Einblick in die praktische Anwendung und nehmen den Teilaspekt der aktiven Mobilität dafür näher unter die Lupe. DI Martin Reis, Geschäftsführer des Energieinstituts Vorarlberg, zeigt auf, warum der Gesundheitssektor eine Schlüsselrolle in der Verkehrswende haben könnte.
Dr. med. Ralph Krolewski | Allgemeinmediziner
DI Martin Reis | Energieinstitut Vorarlberg
Dr. Alina Herrmann | Heidelberger Institut für Global Health
Das Video der Vorträge finden Sie hier.
Hier finden Sie Fotos und Evaluationsergebnisse (Menti-Ergebnisse) der Veranstaltung
Passwort: Inatura
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und es werden Fotos gemacht. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild und Videos gemacht, zur Veröffentlichung im Internet verwendet und zu diesem Zwecke auch gespeichert werden
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Gesundheitsförderungsfonds Vorarlberg.