Login für Fachleute

Noch keinen Zugang für den "Mein aks" Partnerbereich? Jetzt registrieren

aks Ombudsmann

Der Ombudsmann ist für Sie da bei Anliegen, die Sie nicht am aks-Standort besprechen möchten.

  • Kritik, Anregungen und Wünsche zu den aks-Dienstleistungen

Ihre Anfragen werden auf Wunsch anonym behandelt.

Erhöhter Leberwert (GGT) als Risikofaktor für Hüftfrakturen

Erhöhter Leberwert (GGT) als Risikofaktor für Hüftfrakturen

Wissenschaftliche Studie

Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) als potenzieller Serum-Marker für das Risiko von Hüftfrakturen

 

Daten aus Vorarlberg zeigen einen Zusammenhang von erhöhten Konzentrationen von gamma-GT (gamma-Glutamyl-Transferase) im Blutserum mit dem Risiko für osteoporotische Hüftfrakturen, insbesondere bei Männern.

 

Erhöhte Werte von GGT (gamma-Glutamyl-Transferase) im Blut können auf eine Erkrankung der Leber und verstärkten Alkohol-Konsum hinweisen, darüber hinaus ist in der Literatur ein genereller Zusammenhang mit niedriger Knochenmineraldichte und erhöhtem Knochenfrakturrisiko beschrieben. Die nun publizierte Studie des aks ist jedoch die erste, die den Zusammenhang von GGT im Blutserum mit dem späteren Auftreten von Hüftfrakturen in der für Osteoporose relevanten Bevölkerung im Alter über 50 Jahren und für beide Geschlechter untersucht.

 

Studienergebnisse im Detail

 

Die Ergebnisse von ca. 75,000 teilnehmenden Personen über 50 Jahren zeigen bei erhöhten Serum-Konzentrationen von GGT (≥ 36 U/l bei Frauen, ≥ 56 U/l bei Männern) ein erhöhtes Risiko für das spätere Auftreten von Hüftfrakturen, insbesondere bei Männern (Risiko-Zunahme mehr als 50% im Vergleich zu GGT im Normbereich). Des Weiteren wurde in einer Sub-Analyse festgestellt, dass Alkohol-Konsum keinen wesentlichen Einfluss auf die Studienergebnisse nimmt.

 

Bei Frauen schwächerer Effekt

 

Der schwächer ausgeprägte Effekt bei Frauen (Risiko-Zunahme bis zu 15%) könnte auf den mit dem postmenopausalen Abfall von Östrogen verbundenen zusätzlichen Anstieg des Frakturrisikos (unabhängig vom GGT-Status) zurückzuführen sein. Als mögliche Mechanismen, die die Ergebnisse erklären, werden von uns u. a. durch GGT verursachter extrazellulärer oxidativer Stress und die Aktivierung von Knochengewebe abbauenden Osteoclasten durch GGT diskutiert. GGT könnte sich somit insbesondere bei Männern als Serum-Marker zur Beurteilung des Hüftfraktur-Risikos eignen.

 

 

Zur Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00198-022-06307-z

 

Laufzeit: 2021 – 2022

 

Förderung: Land Vorarlberg

Consent Management Platform von Real Cookie Banner